Gründung und Entwicklung
Im März 1996 nahm der Jugendposaunenchor mit den ersten Proben seine Tätigkeit auf und somit können wir auf 25 Jahre Chorarbeit zurückblicken. Die damaligen Presbyterinnen Griet Dolnitzki und Irmtraud Hansen hatten die zündende Idee einen Posaunenchor in unserer Gemeinde aufzubauen. Aus ihrer Arbeit der Kindergottesdienste entstand der Wunsch, den heranwachsenden Kindern eine Möglichkeit zu bieten, sich in einer Gemeindegruppe zu engagieren. Kinder und Jugendliche anzusprechen war der wesentliche Wunsch der beiden Initiatorinnen und somit fanden die Begriffe „Jugend“ und „Posaunenchor“ in unserem Chornamen zusammen.
Diashow 25 Jahre Jugendposaunenchor
(Lautsprecher an! :)
Unser damaliger Posaunenwart Karl-Heinz Saretzki vermittelte den zukünftigen Chorleiter Hajo Nast. Nach 25 Jahren können wir mit einem Chor arbeiten, der einen jungen Altersdurchschnitt hat, aus 5 Gruppen besteht, wöchentlich diverse Proben im Jugendzentrum und im Gemeindehaus anbietet und zu normalen Zeiten bis zu 45 Einsätze pro Jahr im regionalen Umfeld Bochum-Linden bestreitet. Das Lernangebot zu unseren Blechblasinstrumenten und die breit gestreuten, musikalischen Einsätze haben sich im Bochumer Süden über die Jahre zu einer Institution entwickelt. Zudem ist der Chor ein fester Bestandteil der evangelischen Gemeinde in Linden geworden. Seit 2007 ist der Jugendposaunenchor ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Aufgaben und Verantwortung für die Vereinsarbeit befinden sich nicht mehr bei einzelnen wenigen Personen, sondern ruht auf mehreren Schultern des jungen Vorstands. Auch wenn wir nun schon viele Jahre ein eingetragener Verein sind, bedeutet dieses nicht, dass wir uns von der Gemeinde abspalten wollen, sondern die erweiterten Möglichkeiten eines Vereins sind uns wichtig, um auch in Zukunft eine abgesicherte und zuverlässige Chorarbeit in unserer Gemeinde anbieten zu können.
Gemeinsam haben wir in diesen 25 Jahren Zahlreiches erlebt: Der Jahresablauf unseres Chores beginnt häufig mit dem Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden und endet mit den Gottesdiensten zu Heiligabend. Über die Passionsandacht, den Konfirmationen, dem Gottesdienst im Radom zu Christi Himmelfahrt bis hin zu unserem Kurrendespiel am 1. Advent ist der Jugendposaunenchor seit 25 Jahren vielseitig zu erleben. Zahlreiche Einsätze zu St. Martin von Sprockhövel über Bochum-Linden bis nach Bochum-Harpen kamen in den Jahren dazu sowie die Begleitung der Gemeindefeste oder dem Kirchfest zur Lindener Meile. Höhepunkte im Jahr sind die beiden Konzerte zum Sommer und im Advent. Zur Vorbereitung des Adventskonzertes fährt ein großer Teil des Chores einmal im Jahr zu einem arbeitsreichen, aber auch gemütlichen Probenwochenende nach Soest in ein Seminarhaus. Gruppenübergreifend für alle Mitglieder finden in einem normalen Jahr noch ein Ausflug, das Abschlusstreffen vor den Sommerferien und natürlich unsere Weihnachtsfeier statt. Einige besondere Großereignisse, an denen sich der Jugendposaunenchor beteiligt hat, waren: Der Deutsche Evangelische Posaunentag in Leipzig 2008 und in Dresden 2016, der deutsche Orchesterwettbewerb 2007, das Lutherfest in Bochum 2017 und im Besonderen der Kirchentag in Dortmund 2019. Zu diesen gemeinsamen Erlebnissen haben viele Teilnehmer unseres Chores besondere Erinnerungen, die durchaus prägend waren. Diese Vielzahl an Terminen können nur deswegen bestritten werden, weil viele Mitglieder sich sehr zuverlässig in den 5 Gruppen engagieren. Ein gutes Miteinander ist uns im Jugendposaunenchor sehr wichtig und die angenehme, offene und herzliche Atmosphäre, die sich in den 25 Jahren entwickelt hat, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer erfolgreichen Entwicklung. An diesen gewachsenen Strukturen werden wir auch in Zukunft weiterarbeiten.