Programm Sommerkonzert

Splendor of Brass | Martin Schlotz

 

Geh aus mein Herz und suche Freud
Vorspiel | Prof. Christian Sprenger
Sätze |  Johannes Kuhlo (Strophen 1, 2)
Heiko Kremers (Strophe 3)

1. Geh aus mein Herz und suche Freud
in dieser lieben Sommerzeit
an deines Gottesgaben.
Schau an der schöne Gärtenzier
und siehe wie sie mir und dir
sich ausgeschmücket haben,
sich ausgeschmücket haben.

2. Die Lerche schwingt sich in die Luft
das Täublein fliegt aus seiner Kluft
und macht sich in die Felder.
Die hochbegabte Nachtigall
ergötzt und füllt mit ihrem Schall
Berg, Hügel, Tal und Felder,
Berg, Hügel, Tal und Felder.

3. Ich selber kann und mag nicht ruhn
des großen Gottes großes Tun
erweckt mir alle Sinnen.
Ich singe mit, wenn alles singt
und lasse, was dem Höchsten klingt,
aus meinem Herzen rinnen,
aus meinem Herzen rinnen.

 

What a wonderful world
G.D. Weiss & B. Thiele | Arr.: Richard Roblee

Sweet Caroline
Neil Diamond | Arr.: Jürgen Pfiester

Down Bourbon Street
New Orleans Jazz Medley | Arr.: Alan Fernie

Rock Fantasie
Haiko Schultz

Caravan
Duke Ellington | Arr.: Michael Sweeney

 

Über den Wolken
Reinhard Mey | Arr.: Reinhard Gramm

Wind Nord-Ost, Startbahn null-drei
bis hier hör ich die Motoren
wie ein Pfeil zieht sie vorbei
und es dröhnt in meinen Ohren
und der nasse Asphalt bebt
wie ein Schleier staubt der Regen
bis sie abhebt und sie schwebt
der Sonne entgegen
Über den Wolken
muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
alle Ängste, alle Sorgen sagt man
blieben darunter verborgen und dann
würde was uns groß und wichtig erscheint
plötzlich nichtig und klein.

Ich seh ihr noch lange nach
die dunklen Wolken erklimmen
bis die Lichter nach und nach
ganz im Regengrau verschwimmen
meine Augen haben schon
jenen winz'gen Punkt verloren
nur von fern klingt monoton
das Summen der Motoren
Über den Wolken
muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
alle Ängste, alle Sorgen sagt man
blieben darunter verborgen und dann
würde was uns groß und wichtig erscheint
plötzlich nichtig und klein.

 

Comment te dire adieu 
A. Goland & J. Gold | Arr.: Johann Gessner

Cheek to Cheek
Irving Berlin | Arr.: Richard Roblee

Les Camps-Elysees
Joe Dassin | Arr.: Ingo Luis

Tulpen aus Amsterdam
Ralf Arnie | Arr.: Dieter Wendel

On the Sunny Side of the Street
Fields & McHugh | Arr.: John Iveson

 

Worte über Worte
Martin Heider | Arr.: Matthias Nagel

Worte über Worte, Reden ohne Sinn.
Lauter leere Phrasen wehen her und hin.
Nur ein Wort, ein Wort genügt.
Nur ein Wort, das nicht betrügt.
Nur ein Wort, ein Wort genügt.
Nur ein Wort, das nicht betrügt.

Worte über Worte, Reden ohne Sinn.
Lauter leere Phrasen wehen her und hin.
Nur ein Wort gibt Kraft zurück.
Nur ein Wort stärkt mich zum Glück.
Nur ein Wort gibt Kraft zurück.
Nur ein Wort stärkt mich zum Glück.

 

Fly Me to the Moon
Bart Howard | Arr.: Ingo Luis

How to train your Dragon
John Powell | Arr.: Sean O'Loughlin

 

Gründung und Entwicklung

Im März 1996 nahm der Jugendposaunenchor mit den ersten Proben seine Tätigkeit auf und somit können wir auf 25 Jahre Chorarbeit zurückblicken. Die damaligen Presbyterinnen Griet Dolnitzki und Irmtraud Hansen hatten die zündende Idee einen Posaunenchor in unserer Gemeinde aufzubauen. Aus ihrer Arbeit der Kindergottesdienste entstand der Wunsch, den heranwachsenden Kindern eine Möglichkeit zu bieten, sich in einer Gemeindegruppe zu engagieren. Kinder und Jugendliche anzusprechen war der wesentliche Wunsch der beiden Initiatorinnen und somit fanden die Begriffe „Jugend“ und „Posaunenchor“ in unserem Chornamen zusammen.

 

Film symbolDiashow 25 Jahre Jugendposaunenchor
(Lautsprecher an! :)

 

Unser damaliger Posaunenwart Karl-Heinz Saretzki vermittelte den zukünftigen Chorleiter Hajo Nast. Nach 25 Jahren können wir mit einem Chor arbeiten, der einen jungen Altersdurchschnitt hat, aus 5 Gruppen besteht, wöchentlich diverse Proben im Jugendzentrum und im Gemeindehaus anbietet und zu normalen Zeiten bis zu 45 Einsätze pro Jahr im regionalen Umfeld Bochum-Linden bestreitet. Das Lernangebot zu unseren Blechblasinstrumenten und die breit gestreuten, musikalischen Einsätze haben sich im Bochumer Süden über die Jahre zu einer Institution entwickelt. Zudem ist der Chor ein fester Bestandteil der evangelischen Gemeinde in Linden geworden. Seit 2007 ist der Jugendposaunenchor ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Aufgaben und Verantwortung für die Vereinsarbeit befinden sich nicht mehr bei einzelnen wenigen Personen, sondern ruht auf mehreren Schultern des jungen Vorstands. Auch wenn wir nun schon viele Jahre ein eingetragener Verein sind, bedeutet dieses nicht, dass wir uns von der Gemeinde abspalten wollen, sondern die erweiterten Möglichkeiten eines Vereins sind uns wichtig, um auch in Zukunft eine abgesicherte und zuverlässige Chorarbeit in unserer Gemeinde anbieten zu können.


Gemeinsam haben wir in diesen 25 Jahren Zahlreiches erlebt: Der Jahresablauf unseres Chores beginnt häufig mit dem Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden und endet mit den Gottesdiensten zu Heiligabend. Über die Passionsandacht, den Konfirmationen, dem Gottesdienst im Radom zu Christi Himmelfahrt bis hin zu unserem Kurrendespiel am 1. Advent ist der Jugendposaunenchor seit 25 Jahren vielseitig zu erleben. Zahlreiche Einsätze zu St. Martin von Sprockhövel über Bochum-Linden bis nach Bochum-Harpen kamen in den Jahren dazu sowie die Begleitung der Gemeindefeste oder dem Kirchfest zur Lindener Meile. Höhepunkte im Jahr sind die beiden Konzerte zum Sommer und im Advent. Zur Vorbereitung des Adventskonzertes fährt ein großer Teil des Chores einmal im Jahr zu einem arbeitsreichen, aber auch gemütlichen Probenwochenende nach Soest in ein Seminarhaus. Gruppenübergreifend für alle Mitglieder finden in einem normalen Jahr noch ein Ausflug, das Abschlusstreffen vor den Sommerferien und natürlich unsere Weihnachtsfeier statt. Einige besondere Großereignisse, an denen sich der Jugendposaunenchor beteiligt hat, waren: Der Deutsche Evangelische Posaunentag in Leipzig 2008 und in Dresden 2016, der deutsche Orchesterwettbewerb 2007, das Lutherfest in Bochum 2017 und im Besonderen der Kirchentag in Dortmund 2019. Zu diesen gemeinsamen Erlebnissen haben viele Teilnehmer unseres Chores besondere Erinnerungen, die durchaus prägend waren. Diese Vielzahl an Terminen können nur deswegen bestritten werden, weil viele Mitglieder sich sehr zuverlässig in den 5 Gruppen engagieren. Ein gutes Miteinander ist uns im Jugendposaunenchor sehr wichtig und die angenehme, offene und herzliche Atmosphäre, die sich in den 25 Jahren entwickelt hat, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer erfolgreichen Entwicklung. An diesen gewachsenen Strukturen werden wir auch in Zukunft weiterarbeiten.


 

Nachwuchsarbeit

Kontinuität - ein wichtiger Aspekt bei der Instrumentalausbildung und Chorarbeit. Die Nachwuchsarbeit erlebt ganz bewusst ein sehr hohes Maß an Kontinuität in unserem Chor. Ohne Unterbrechung bilden wir seit der Gründung interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf einem Blechblasinstrument aus. Über den Unterricht geht es dann in der Regel zunächst in einen Jungbläserchor und nach ca. 1,5 Jahren ist dann die Beteiligung am Großen Chor das Ziel.

 

Wir verstehen unsere Chorarbeit neben dem kirchenmusikalischen Schwerpunkt auch als Bildungsangebot mit einem pädagogischen Auftrag zur außerschulischen Bildung mit einem regionalen Bezug zur Gemeinde Linden. In der Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch den Jugendposaunenchor steckt viel Arbeit, Zeit, Geduld und persönliche Bindung. Vertrauen untereinander und Spaß am wöchentlichen Üben stehen ebenso hoch wie die erarbeitete musikalische Leistung auf dem jeweiligen Instrument. Über die Corona-Zeit haben fast alle Unterrichte online stattfinden können. Dadurch konnten fast alle Schülerinnen und Schüler trotz der schwierigen Situation den Unterricht erfolgreich weiterführen. Nach der Corona-Pause stehen wieder neue Unterrichtsplätze und Instrumente für interessierte Neueinsteiger zur Verfügung. Ab einem Alter von ca. 7 bis 8 Jahren ist es möglich, eine Trompete, eine Posaune oder ein Euphonium zu erlernen. Seit einigen Jahren bietet der Jugendposaunenchor in seinem Leihinstrumentarium auch spezielle Kinderinstrumente zu den 3 erwähnten Instrumentenarten an. Auch Erwachsene, die sich für eine Trompete, Posaune, Euphonium oder sogar die Tuba interessieren, sind im Jugendposaunenchor herzlich willkommen. Unsere Altersgrenze ist nach oben offen. Bei näherem Interesse und ebenso bei Fragen zur Ausbildung auf einem unserer Blechblasinstrumente, wenden Sie sich gerne an Hajo Nast.


 

Sängergruppen

Singen im Jugendposaunenchor? Ein Blechblasinstrument zu erlernen sollte erst ab dem 7. oder 8. Lebensjahr angedacht werden. Das Alter ist unter anderem eine kleine Einschränkung bei den Kindern, die noch etwas jünger sind, aber zum Chor kommen wollten. Obendrein möchte nicht jedes Kind ein Instrument lernen, aber singen. Eine Absprache mit dem Kirchenchor unserer Gemeinde ergab, dass es für alle Beteiligten in Ordnung war, dass der Jugendposaunenchor eine neue singende Kindergruppe ins Leben ruft. Aus diesen Gründen wurde 2005 unser Kinderchor gegründet. Die Kinder ab ca. 5 Jahre sollen auch einen regelmäßigen Termin in der Woche haben. Die Gruppe entwickelte sich recht schnell und über kleinere Auftritte erlebten die älteren Bläserinnen und Bläser aus dem Chor mit, welchen Spaß die Kinder beim Singen hatten. 2007 wurde dann von den Älteren der Wunsch geäußert, auch einen Sängerchor zu gründen. Zunächst hieß diese Gruppe „Jugendchor“, aber wie die Zeit so spielt und das jugendliche Alter schneller vorbei ist als einem lieb ist, passte der Name nicht mehr. So wurde aus dem Jugendchor „TonGabe“. Seitdem 2007 gibt es somit nicht nur die Bläserarbeit, sondern auch zwei Sängergruppen im Jugendposaunenchor. Gerne können interessierte Kinder ab 7 Jahren zum Kinderchor kommen und ab dem 11. Lebensjahr zu TonGabe. Hierzu sprechen wir eine herzliche Einladung aus. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf. Eine Besonderheit beim Kinderchor war, dass nach einigen Jahren die Leitung nicht mehr bei Hajo Nast lag, sondern nacheinander auf Mitglieder des Chores überging: verantwortungsvoll haben sich Jennifer Seuser, Anastasia Pauly und das Team Lioba Imhoff und Jana Aust um diese Gruppe gekümmert. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals für dieses tolle Engagement! Seit 2019 steht der Kinderchor unter der Leitung von Kati Reip. Im Februar 2019 begannen fünf Kinder immer montags zusammen zu proben. Mit viel Bewegung und Spaß werden die Chorproben gestaltet. Die Kinder hören und singen ganz unterschiedliche Lieder aus den Bereichen Volkslied, Kirchenlied und Scherzlied. In der Chorprobe ist auch Zeit zum Reden und Entspannen. Alle Kinder genießen es beim Musikhören zu malen, oder vor und nach der Probe im Jugendzentrum zu spielen. Bei unserem ersten Auftritt waren alle Kinder sehr aufgeregt und am Ende auch mächtig stolz. Gemeinsam mit TonGabe sang der Kinderchor beim Weihnachtskonzert der Bezirksvertretung Südwest. Wegen Corona konnte diese Gruppe im letzten Jahr leider nicht regelmäßig proben und die geplanten Konzerte fielen aus. Die Kinder warten jetzt schon sehnsüchtig darauf montags wieder ins JuZe zu kommen. Sicher werden wir uns sobald wie möglich wieder treffen und je nach Hygieneregelungen mit Rhythmusspielen und Musikhören langsam einsteigen bis dann das Singen wieder mit gutem Gefühl möglich ist. Es haben sich in der Zwischenzeit schon einige neue Kinder gemeldet. Wir nehmen immer gerne neue Kinder auf, die Spaß am Singen und gemeinsamen Spielen haben. Auch wenn es noch nicht so gut klingt, solltet ihr euch ruhig trauen. Wenn wir regelmäßig zusammen singen, wird es mit der Zeit immer besser. Also meldet euch gern an bei Hajo Nast. Die Chorprobe findet immer montags um 16:45 Uhr im Jugendzentrum statt.


 

Zugehörigkeit zum Posaunenwerk Westfalen

Vergleichbar mit so manchen Vereinsstrukturen in Deutschland gibt es auch für uns Posaunenchöre einen „Dachverband“. Bei uns ist es das Posaunenwerk der evangelischen Landeskirche in Westfalen mit Sitz in Bielefeld. Der Chor ist kurz nach seiner Gründung dem Posaunenwerk beigetreten. Ein besonders wichtiger Aspekt dieser Mitgliedschaft ist, dass der Jugendposaunenchor als Mitgliedschor im Posaunenwerk Westfalen eine Absicherung gegenüber der GEMA hat. Der Pauschalvertrag zwischen der EKD und der GEMA gilt somit auch für unseren Chor. Das Posaunenwerk bietet aber zudem noch diverse Lehrgänge an. Der Jugendposaunenchor hat diese Lehrgänge in den letzten 20 Jahren reichhaltig genutzt. Von den Kinder- und Jugendlehrgängen in Breckerfeld, Nordwalde, Borchen und Meschede, den Lehrgängen für Erwachsene in Heek bis hin zu den Chorleiter-Lehrgängen sind immer mehrere Mitglieder unseres Chores mitgefahren und kamen in der Regel mit neuen Eindrücken und häufig begeistert wieder nach Hause zurück. Wir hoffen sehr, dass auch in Zukunft dieses Angebot des Posaunenwerkes uns zur Verfügung stehen wird. Leider sind derzeit in diesem Bereich der Landeskirche massive Einsparungen zu erleben.


 

Dank

Ein Chor hat erst eine Bedeutung, wenn sich Menschen dafür begeistern lassen mitzumachen und sich regelmäßig an den Proben und im Besonderen an den Einsätzen beteiligen. Für das große und treue Engagement aller Chormitglieder über so viele Jahre möchten wir uns herzlich bedanken! Im Zusammenhang mit unserem 25-jährigen Jubiläum ist uns dieser Dank besonders wichtig. Weit über 150 Personen haben sich im Laufe der Jahre an der Entwicklung des Jugendposaunenchores beteiligt. Viele sind sehr ausdauernd und zuverlässig bis heute dabei.
Neben den aktiven Mitgliedern haben wir schon viele Jahre auch passive Mitglieder, die unsere Chorarbeit mit einem individuellen Beitrag regelmäßig unterstützen. Diese Mitglieder sind uns eine große Hilfe, da ein lebendiger Chor permanent investieren muss. Die Anschaffung von Instrumenten und Noten wie auch Zubehör und die Unterstützung an Fahrten fällt uns durch die passiven Mitglieder etwas leichter. Der Jugendposaunenchor möchte sich sehr herzlich für diese Hilfe bedanken! Dazu kommt noch, dass es uns guttut, wenn durch eine passive Mitgliedschaft in unserem Verein ein Zuspruch zu unserer Arbeit ebenso deutlich wird. Falls Sie Fragen zu einer passiven Mitgliedschaft haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Die Gemeinde, die Pfarrer, im besonderen Pastor Rolf Schuld, und das Presbyterium haben uns ebenso große Unterstützung gegeben. Zur Gründung 1996 konnte niemand ahnen wie sich dieses Chorprojekt entwickeln würde. Bereitwillig hat das Presbyterium unserem damalig noch kleinen Chor Räumlichkeiten für wöchentliche Proben zur Verfügung gestellt. Das war ein wesentlicher Bestandteil unseres erfolgreichen Beginns. Als nach mehreren Jahren deutlich wurde, dass nicht nur die Gruppen größer wurden, sondern auch die musikalischen Möglichkeiten gereift sind, hat das Presbyterium einer jährlichen finanziellen Unterstützung der Chorarbeit zugestimmt. Dank dieser Unterstützung können wir die Anschaffungen von Noten, die Reparaturen von Instrumenten und eine Subventionierung des Probenwochenendes anteilig ermöglichen – und ein Honorar für die Chorleitung ermöglichen. Zudem ist es eine deutliche Zustimmung zu unserer gesamten Chorarbeit. Der Jugendposaunenchor möchte sich sehr herzlich für diese Hilfe und Haltung bedanken. Pastor Rolf Schuld war über viele Jahre unser Ansprechpartner - nicht nur, dass er zahlreiche unserer Konzerte mit seinen gelesenen Texten begleitet hat, sondern auch das Gespräch, die Planung und ganz praktische Hilfe ergaben für uns eine sehr vertrauensvolle und hilfreiche Verbindung.
Der Jugendposaunenchor hat intensiv und ausdauernd geübt, die Mitglieder haben sich vorbereitet und auf einen musikalischen Termin hingearbeitet. Aber was wäre, wenn niemand zum Zuhören kommen würde? Es hat bestimmt eine Zeit gebraucht, bis wir hörenswert waren und bis uns der eine oder andere Zuhörer entdeckt hat. Mittlerweile haben wir einen sehr treuen Kreis an interessierten Zuhörern. Herzlichen Dank, dass Sie so häufig zu unseren Einsätzen, Gottesdiensten und Konzerten gekommen sind und uns Ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben! Wir hoffen sehr darauf, dass diese gemeinsamen Momente bald wieder möglich sind.

DANKE

 


 

Durchhalten bis zum Neustart nach der Corona-Zeit

Am ersten Mittwoch im März 2020 hatte der Chor seine letzte offizielle Probe vor dem Corona-Lock-Down. Seitdem erleben wir die längste Unterbrechung unserer Proben und der gesamten Einsätze seit 25 Jahren. Mit dem Versuch, einen kontinuierlichen Kontakt zu den Mitgliedern zu halten, ist deutlich geworden, wie sehr vielen der Mitglieder das gemeinsame Üben und die Einsätze fehlen. Sobald es wieder erlaubt sein wird, dass sich Gruppen treffen dürfen, werden wir umgehend unsere wöchentlichen Proben wieder aufnehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf die ersten Begegnungen nach so langer Pause und auch wenn eventuell der erste Moment mit den Instrumenten etwas schwerfällig sein wird, hoffen wir darauf, dass wir möglichst bald wieder in Linden hörbar sein werden.

Ausblick

Unsere Hoffnung ist, dass wir mit so vielen Mitgliedern des Jugendposaunenchores wie möglich nach der unglaublich langen Corona-Pause wieder so weitermachen können, wie wir es so viele Jahre gewohnt sind. Bis dahin wollen wir uns an die vielen Erlebnisse der 25 Jahre erinnern, daraus Kraft und Mut für die Zukunft schöpfen und uns auf den Wiederbeginn freuen!

 


 

Persönliche Eindrücke Nr. 1: Glücksfall Jugendposaunenchor (Stefan Dreier)

Der Jugendposaunenchor Bochum-Linden war für mich ein Glücksfall. Als sich für mich im Jahr 2003 eine berufliche Chance in Bochum ergab, war ich etwas in Sorge, was dabei wohl aus meinem Hobby Posaunenchor würde. Ich stamme ursprünglich aus Löhne in Ostwestfalen und hatte dort in einem traditionellen Posaunenchor Flügelhorn und Trompete gespielt. Danach hatte ich zwanzig Jahre in Berlin gelebt und dort gleich am Anfang ein Blechbläserensemble als Teil einer Kantorei gefunden mit mehreren sehr guten, teils professionellen Blechbläsern, wo ich viel lernen konnte.
Als der Umzug mit Familie nach Bochum feststand, habe ich mich bei Landesposaunenwart Karl-Heinz Saretzki erkundigt, ob er einen Tipp für mich hätte. Er hatte zwei, und einer davon war der Jugendposaunenchor in Linden. Nach erstem Kontakt mit Hajo Nast und einer Schnupperprobe war klar, dass dieser Posaunenchor genau das Richtige für mich war, zumal unsere beiden Söhne damals im Grundschulalter waren und ich die Hoffnung hatte, einen oder beide für den Posaunenchor und die typische Mischung von Musik und Gemeinschaft begeistern zu können. Diese Hoffnung hat sich teilweise erfüllt, der Jüngere hat sich allerdings von Anfang an für die Alternative Klavier entschieden.
In den nun auch schon wieder fast 18 Jahren hier in Bochum habe ich eine enorme Qualitäts-, Vielseitigkeits- und Repertoireentwicklung in diesem Chor miterlebt. Es gibt den großen Chor, das Ensemble, es gibt Brass-Fit und mehrere weitere Gruppen. Anfänger erhalten professionellen Unterricht, was für Posaunenchöre keineswegs selbstverständlich ist. Das Ganze hängt musikalisch an Hajo Nast, der mit vollem persönlichem Einsatz, eigener Begeisterung und großer Begeisterungsfähigkeit dieses Projekt immer wieder und weiter voranbringt und dabei von seiner Ehefrau Antje, die ebenfalls in mehreren Gruppen aktiv ist, maximal unterstützt wird. Das Kernteam des Jugendposaunenchors umfasst mehrere weitere Mitglieder, die viel Zeit und Energie in den Chor investieren, und denen wir sehr dankbar sein können.
Blechblasinstrumente sprechen bei mir direkt Gefühle an. Sie rütteln auf, regen an, vermitteln Wärme, Stärke und Feierlichkeit, in der Kirchenmusik, der Klassik, der Volksmusik, dem Jazz, dem Pop, der Filmmusik. Von geblasenen Chorälen zum Advent, zu Weihnachten und zu Ostern über virtuos-konzertante Musik, Einsatz in großen Sinfonien bei Wagner oder Mahler, Trompetensignale im Gebirge mit natürlichem Echo, „O when the saints“ von Louis Armstrong, ein super-cooles „Summertime“ von Miles Davis, unwiderstehlich fröhliche Mariachi-Musik bis hin zum kernigen Imperial March aus Star Wars. In der Anfangszeit der Posaunenchöre lag der Fokus noch sehr eindeutig auf kirchlicher Verkündigung. Ich habe selbst erlebt, wie ältere Chormitglieder scherzhaft mit dem Finger drohten, wenn man mal ein Jazz-Thema anspielte. Wir heute sind da viel offener und nehmen Impulse aus allen möglichen Richtungen auf. So oder so ist der Jugendposaunenchor eine attraktive Möglichkeit, ein wundervolles Instrument zu erlernen und in Gemeinschaft zu spielen.
 

Stefan Dreier (2. Vorsitzender)

 

 


 

 

Glückwünsche von Pastor Rolf Schuld

1996 + 25 = 2021
40 + 25 = 65
0 + 25 = 25

Zahlenspielereien

Vom Ende des 20.Jahrhunderts bis in die Zukunft des 21.Jahrhunderts: Die Gemeinde.
Vom Mann mittleren Alters ins Ruhestandsalter- Ich.
Von der Geburt bis zum jungen Erwachsenen. Der Jugendposaunenchor.

Irmtraud und Grit gingen mit einer Idee schwanger. Das war 1996 oder schon früher.
Geburtshelfer war Karl-Heinz-Saretzki, der kannte Einen der von Tuten und Blasen Ahnung hatte. Das war Hajo. Der Jugendposaunenchor begann ganz klein und wuchs schnell und lernte die Schlüssel zur Musik – Violinenschlüssel und Bassschlüssel.
Die Schlüssel öffneten die Türen zu Melodien, und Akkorden, dazu gehört Übung!!!
Vom Spielen einzelner Töne – bis zum Gesamtklang kleiner und großer Bläsersätze.
St.- Martin - Ein feste Burg- Macht hoch die Tür- Die Erde ist des Herrn – Highland - Cathedral bis hin zu Benjamin Britten War Requiem und der Petersburger Schlittenfahrt. Blues und Funk und Techno nicht zu vergessen.
Dazu unzählige Male „Danke für diesen guten Morgen“ und „Komm Herr segne uns.“
Ebenso wahrscheinlich unzählige Male von Hajo gesagt oder gedacht:
„ Vom Ansatz her schon ganz gut, nur das ist ein H und kein B und
achte bitte auf den Einsatz in Takt 43.“
25 Jahre Jugendposaunenchor – jung und dynamisch und hoffentlich übersteht er die
Covid-19 Pandemie ohne Spätfolgen, damit noch ordentlich gefeiert werden kann.

Alles Gute zum Silbernen Jubiläum wünscht euch Rolf Schuld.

 

********************************************************************************************

Wir sagen vielen Dank!

 

 

 


 

Glückwünsche vom Jugendzentrum (JuZe)

Herzlichen Glückwunsch zum 25. Geburtstag!

Das JuZe freut sich unglaublich, dass es euch Bläser*innen gibt, die sich da immer wieder im Jugendposaunenchor zusammenfinden.

Ihr erfreut uns bei den Kirch- und Gemeindefesten mit eurer Musik, begleitet den St.-Martins-Umzug und helft mit euren sicheren Tönen, wenn man zwischendurch vielleicht den Text nicht weiß oder selbst nicht so genau den Ton trifft. Ihr seid Treffpunkt für viele, die sich sonst nicht an so ein Blechblasinstrument herangetraut hätten.
Die Kosten sind überschaubar (oder werden bei kleinem Geldbeutel auch mal von anderen übernommen) und weil man sich ein Instrument leihen kann, können sich viele Kinder und Erwachsene einfach mal ausprobieren. Durch den aktiven Kinderchor und den liebevoll aufbereiteten Unterricht, welchen ihr nun schon seit ein paar Jahren bei uns im JuZe gestaltet, seid ihr hier im JuZe täglich präsent. Viele Kinder dürfen einfach mal reinschauen und dabei zuhören, wie andere lernen, verzweifeln, Quatsch machen, sich freuen und so nach und nach immer schönere Töne dem geformten Blech entlocken. Da werden Lippen wie bei einem Pferd geschlabbert oder so geformt, dass sie sich anhören wie eine summende Biene. Da wird „Ist ein Mann in' Brunn gefallen“ gespielt oder auch mal der „Wellerman Song“ in hohen und tiefen Lagen geübt.

Wir sagen euch allen Danke für die aktive Gemeindearbeit, für die Jugendarbeit, für das Engagement im Sozialraum, für die Einbindung von Jung und Alt – denn schließlich sind auch die Kinder von 1996 schon über 30 Jahre alt – für die schiefen und die schönen Klänge, für die angebotenen Chancen, für das Lachen zwischen den Stücken und das Berührtwerden durch eure Musik!

Macht weiter so – das JuZe steht euch immer offen!

Im Namen des JuZe-Teams
Stefan Külpmann

 

********************************************************************************************

 Wir bedanken uns herzlich für die Glückwünsche vom JuZe! :)

 


 

Gedanken zum Logo

Gedanken zum Logo

 Gedanken zum Logo: hier klicken für eine größere, lesbare Version

 

 

 

 

 

 

Zusätzliche Informationen